
Die erste Frage die man sich als angehender MOC Bauer stellen muss ist: Was soll ich nur bauen? Alleine durch Legos Themenwelten hat man schon eine große Auswahl am Ende des Tages sind einem mit Klemmbausteinen keine Grenzen gesetzt. Natürlich nützt es, verschiedene Richtungen auszuprobieren aber will man gute Ergebnisse erzielen, sollte man sich zumindest am Anfang auf ein Thema konzentrieren.
Die einfachste Möglichkeit um sich Anregungen zu holen, ist ein Besuch bei Lego Ideas. Auf ihrer Community-Seite hat jeder die Möglichkeit, Eigenkreationen im Netz zu präsentieren und andere Nutzer dafür voten zu lassen. Hier ist der ideale Startpunkt um von den guten Bauern abzuschauen, sich Anregungen zu holen und um herauszufinden, was in der Community gut ankommt.
Unten stelle ich euch ein paar der gängigsten Richtungen vor, in die sich die MOC-Szene aufteilt und hoffe, euch damit ein wenig Hilfestellung bei der eigenen Wahl zu geben. Zu jedem Thema habe ich als Anregung ein paar Links zu Lego Ideas Sets gepackt. Deren Bilder darf ich hier leider nicht zeigen, also schaut gerne auf der Plattform vorbei. Ein Besuch lohnt sich.
Technik die begeistert
Mit der Technic-Reihe hat Lego schon vor Jahrzehnten seine Klemmbausteinwelt um Zahnräder, Pneumatik und Motoren erweitert und so auch für MOC-Bauer ganz neue Möglichkeiten geschaffen.
Der Fahrzeugebauer
Am nahe liegensten und von Lego selbst auch am häufigsten zu sehen sind Fahrzeuge auf Basis der Technic-Teile. Und hier tummelt sich auch das Gros der Technic-MOCer herum, die vom ferngesteuerten Auto über Bagger bis zum meterhohen Kran alles bauen, was sich in irgendeiner Form bewegen kann. Für alle, die gerne tüfteln und in Ihrer Freizeit vielleicht sogar an echten Autos schrauben, ist das genau das Richtige.
SMALL LEGO TECHNIC SUPERCAR
LEGO TECHNIC PIPER PA-18 SUPER CUB
Great Ball Contraptions (GBC)
Great Ball Contraptions sind ein Nischenthema innerhalb der MOC-Welt. Einfach ausgedrückt geht es dabei darum LEGO-Bälle von einem Modell zum nächsten zu transportieren und zwar auf möglichst kreative Weise. Die Annahme der Bälle und die Ausgabe sind dabei standardisiert sodass man eine mit genügend Modellen dieser Art eine Art Endlosschleife aufbauen kann, die Bälle im Kreis transportiert. Von Aufzügen über Wurfmaschinen bis hin zu Zügen ist alles erlaubt, was dazu in der Lage ist, Bälle zu transportieren – solange es von Lego kommt.
Bei diesem Thema tummeln sich viele echte Ingenieure die auch privat nicht vom entwickeln lassen können. Wer auf Mindstorms steht und Teil eines größeren Ganzen sein will, sollte es mit GBC-Modellen versuchen.
CONVEYOR BELT AND ZIG ZAG RAMP GBC
LEGO GBC MINDSTORMS ROBOT ARM
World in Motion
Wer Technic und Kreativität zusammenbringen möchte, kann sich natürlich auch ein wenig außerhalb der ausgetretenen Pfade bewegen. Wie wär es mit dem Nachbau eines Tieres mit beweglichen Gliedern? Oder einem Perpetuum Mobile als Kunstwerk? Oder einem Nachbau der menschlichen Hand? Technic macht das alles möglich.
PULLBACK TECHNIC BUG
TECHNIC SCALE REPLICA OF THE HUMAN HAND
CHAIRLIFT
Bau was du kennst
Aus Lego lässt sich alles bauen. Also lässt sich auch alles nachbauen. Hier kommen alle Ingenieure und Handwerker auf Ihre Kosten, die reale oder auch fantastische Welt möglichst genau nachbilden wollen.
Der Fan
Die wohl größte Gruppe in der Welt der Lego-MOCs baut Modelle, die etwas abbilden, das sie kennen und lieben. Spätestens seit Lego Lizenzthemen wie Star Wars oder Harry Potter im Sortiment hat, bauen mehr und mehr Menschen Ihre eigenen Versionen von Hogwarts, Endor oder anderen Welten nach. Und natürlich kann man mit sich im Privaten auch an Themen versuchen, die Lego wegen fehlender Lizenz nicht im Sortiment hat. Dazu finden sich bei Ideas einige sehr interessante Beispiele
STARGATE BC304 DAEDALUS BATTLECRUISER
SUBNAUTICA – DEGASI SEABASE AT DEEP GRAND REEF
CALVIN AND HOBBES
Der Städtebauer
Gerade am Anfang, wenn man selbst noch nicht so die Erfahrung hat, macht es Sinn aus dem, was Lego einem gibt ein größeres Ganzes zu erschaffen, anstatt völlig eigene Modelle zu entwickeln. Eine eigene Stadt zu bauen, bietet sich da vor allem deshalb an, weil ein Großteil der Lego-Sets darin Platz findet und jeder die Vorlage dafür quasi direkt vor der Haustür hat.
Wer genug Platz und genug Kleingeld hat, kann sich in einer eigenen Stadt so richtig austoben. Neben Sets von Lego können Stück für Stück Eigenkreationen entstehen und – falls man das will – haben auch Kinder ihren Spaß an derart großen Welten.
CITY ZOO
Die TOP 3 krasse LEGO City MOC Layouts! (Brickstory Video)
Der Minibauer
Quasi das Gegenstück zum Städtebauer ist der Miniaturenbauer, auch wenn er durchaus ganze Welten erschaffen kann. Auch hier hat es Lego mit Reihen wie Architecture oder Speed Champions vorgemacht. In meinen Augen ist diese Disziplin die Hohe Kunst des LEGO-Handwerks da man auf kleinstem Raum mit eckigen Klötzchen ein Modell bauen muss, das der Vorlage möglichst nahe kommt und dabei halbwegs stabil ist.
Für den kleinen Geldbeutel ist diese Art des Baus besonders geeignet, da man schon mit einer Handvoll Kleinstteilen erstaunliche Kreationen zustande bekommt.
LEGO CITY SKYLINE: AMOY, CHINA
MICRO CITY OF MODULES
Bau was du willst
Abseits dessen, was man aus der realen Welt kennt lassen sich mit Lego natürlich auch Dinge bauen, die direkt aus eurer Fantasie entspringen.
Der Kreative
Dank der Flexibilität von Klemmbausteinen lassen sich damit auch Dinge schaffen, die direkt aus deinem eigenen Kopf entspringen. Das kann der Entwurf eines eigenen Raumschiffs sein oder ein Kunstwerk im Stile der Arts Reihe oder ein fantastisches Monster. Bevor man sich hier austobt sollte man aber schon ein wenig Erfahrung mit dem Nachbau realer Objekte gesammelt haben. Es ist einfach schwierig sich mitten im Kreativen Prozess auch noch mit Bautechniken und Teilekombinationen auseinanderzusetzen.
SEA DRAGON
FRANZ MARC DRAWINGS 3-IN-1
TREE IN THE HOUSE
Der Weltenerschaffer
Der Weltenerschaffer ist quasi die noch kreativere Version des Städtebauers. Er begnügt sich dabei nicht damit, Städte oder Gegenden nachzubauen sondern erfindet die Welt selbst. Vom Untergrund über Pflanzen, Fahrzeuge und Gebäude bis hin zu den darin lebenden Kreaturen kann man sich hier kreativ austoben. Will man eine ganze Welt erschaffen, braucht es Platz, Geld und viel Geduld. Dafür hat man am Ende etwas, dass seinesgleichen sucht.
Zusammenfassung
Mit Lego findet jeder seine Nische, das einzig schwere daran ist, sich für etwas zu entscheiden. Am Anfang würde ich Mini Builds empfehlen, da man leicht an kleine Teile herankommt und auch nicht viel Arbeitsplatz braucht. Dann sollte man sich darauf konzentrieren, Objekte nachzubauen, für die es gute Vorlagen gibt. Dadurch lernt man die Teile besser kennen , Größenverhältnisse abzuschätzen und verschiedene Bautechniken anzuwenden. Die hohe Kunst sind da bauten, die aus dem eigenen Kopf entspringen, ganz gleich ob sie technisch komplex sind einfach nur kreativ.
Ganz gleich, wofür ihr euch entscheidet, selbst zu bauen ist auf jeden Fall eine spaßige Beschäftigung in die man viel Zeit (und Geld) investieren kann. Als letzten Tipp rate ich euch, macht es nicht alleine. Findet andere, die auch Spaß daran haben und teilt dieses Hobby mit ihnen.
More Stories
MOC Making Of: Rundballenpresse
MOC Guide: Teile beschaffen